Aktiver Beitrag des Frankenwaldes zum Klimaschutz:
Ziele des LEADER-Projekts
Die einzelnen Ziele, die mit dem Projekt verfolgt werden, sind vor allem folgende:
- Steigerung der Wertschöpfung in der Region
- Aktiver Beitrag des Frankenwaldes zum Klimaschutz
- Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region
- Stärkung des regionalen Zusammenhaltes
- Erfassung und Einbindung des vorhandenen Wärmepotenzials aus Industrie und Handwerk
- Etablierung von insgesamt 25 Bioenergiedörfern im Frankenwald
- Senkung des Gesamtenergieverbrauchs im Frankenwald durch Einsatz effizienter Technik und Energiesparmaßnahmen
- Konkrete Schritte auf dem Weg zur 100% autarken Region aus regenerativer Energie
Steigerung der Wertschöpfung innerhalb der Region
Die Steigerung der Wertschöpfung innerhalb des Frankenwaldes soll mithilfe der Förderung der regenerativen Energieerzeugung im Projektgebiet vorangetrieben werden. Folgende Abbildung zeigt mögliche regionalwirtschaftliche und andere externe Effekte (wie z.B. Stärkung des sozialen Zusammenhaltes oder Umweltschutz) einzeln auf.
Quelle: Agentur für erneuerbare Energien "www.unendlich-viel-energie.de" 2010
Die Vorteile eines Ausbaus erneuerbarer Energien in der Region liegen auf der Hand. Der Energievision Frankenwald e.V. bemüht sich im Rahmen der Projektumsetzung in besonderer Weise um die Einbindung der örtlichen Bevölkerung sowie um frühestmögliche Bürgerbeteiligung. Dies bezieht zunächst auf die intensive Informationsarbeit des Vereins im Vorfeld sowie nachfolgend während des Planungsprozesses auf zahlreiche Bürgerverantaltungen und Arbeitsgruppentreffen. Vor diesem Hintergrund der gemeinschaftlichen Planung bzw. Umsetzung von Projekten kann die Dorfgemeinschaft in den einzelnen Orten nachhaltig gestärkt werden.